 |  |
Sonderforschungsbereich 586 "Differenz und Integration - Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" |
|
[click for English version]
Am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden von 2001 bis 2009 folgende Projekte des SFB bearbeitet:
|
 |
|
Teilprojekt A1 Entwicklung des Nomadismus in Syrien und Mesopotamien vom 4.-1. Jt. v. Chr. (Abschlußfinanzierung) |
 |
|
Teilprojekt A7 (Schwerpunkt A) Ausprägung mobiler Lebens- und Wirtschaftsformen in Abhängigkeit von ökologischen Ressourcen in der Nordwestküstenregion Ägyptens von der Antike bis in islamische Zeit |
 |
|
Teilprojekt B4 (I) Aramäische Stämme und das syrisch-mesopotamische Altsiedelland vom 12.-9. Jh. v. Chr. |
 |
|
Teilprojekt D3 (Laufzeit bis Juni 2005) Transfermomente im Bereich der Waffentechnologie zwischen Steppen- und sedentären Vökern in parthischer und sasanidischer Zeit |
 |
|
Teilprojekt D6 (ehemals C5) Nomaden und Sesshafte im vormuslimischen Transoxanien (ca.5.-8./9.Jh.) - Gebirgs- und Gebirgsrandzonen Mittelasiens als Interaktionsgebiete zwischen Nomaden und Seßhaften. Mikroregionale Untersuchungen zur Archäologie und Kulturgeschichte zwischen Zerafshan und Shachristansaj (Tadzhikistan) |
|
Hier geht es zur Hauptseite des Sonderforschungsbereiches.
| |
 |
update: 2009-07-24 | |