Nach dem Wahlsieg Donald Trumps herrschte im linksliberalen Amerika Frust und Fatalismus. Am Samstag aber kam es zu landesweiten Demonstrationen gegen die radikale Politik des Präsidenten.
Immer häufiger ist im Deutschen von der „Trump-Administration“ die Rede, zuletzt sogar in der „Tagesschau“. Dabei trifft das Wort auf die derzeitige amerikanische Regierung am allerwenigsten zu.
Trumps Zölle sorgen für Panikkäufe in US-Autohäusern. Auf die Sonderkonjunktur könnte für die Händler bald ein Kater folgen. Ein Ortsbesuch bei Audi in Brooklyn.
Der Vermögensverwalter Édouard Carmignac kann mit Pessimismus nichts anfangen: Er glaubt weiter an Amerika, sieht aber auch im Rest der Welt neue Chancen.
Der Vermögensverwalter Édouard Carmignac kann mit Pessimismus nichts anfangen: Er glaubt weiter an Amerika, sieht aber auch im Rest der Welt neue Chancen.
Wen treffen die Zusatzzölle und können Unternehmen ihre Lieferketten und Verträge anpassen? Was Zollfachleute betroffenen US-Exporteuren jetzt empfehlen.
Wen treffen die Zusatzzölle und können Unternehmen ihre Lieferketten und Verträge anpassen? Was Zollfachleute betroffenen US-Exporteuren jetzt empfehlen.
Donald Trump fordert Europa sicherheits- und zollpolitisch heraus. Sollte er die nukleare Abschreckung als Verhandlungsmasse einsetzen, wäre die NATO erledigt.
41 Prozent weniger Asylanträge im vergangenen Quartal – diese Zahl soll in einem vertraulichen EU-Bericht stehen. Erstmals seit Jahren hätten zwei andere europäische Länder mehr verzeichnet als Deutschland.
Israelische Soldaten haben 14 Palästinenser in Kranken- und Feuerwehrwagen getötet – laut Rotem Halbmond aus nächster Nähe. Israels Armee bestreitet das und betont, einige der Männer seien Hamas-Mitglieder gewesen.
Israel weitet Operation im Norden des Gazastreifens aus +++ Scholz: Kann mir nicht vorstellen, dass Netanjahu verhaftet wird +++ Orbán empfängt Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Im dritten Grand Prix startet Weltmeister Max Verstappen erstmals von der Pole Position. Reicht es auch zum ersten Sieg, oder gewinnt wieder ein McLaren? Kommt der Regen? Verfolgen Sie das Rennen im Liveticker.
Im Londoner Osten öffnet einer der größten Studio-Komplexe der Welt. Die britische Filmbranche wächst rasant – während die deutsche Filmwirtschaft über „bittere Zeiten“ klagt.
Die CDU darf weder mit Linkspartei noch mit AfD zusammenarbeiten. Das hat nichts mit Gleichsetzerei zu tun. Es geht auch nicht darum, wer weniger schlimm ist. Es gibt für beides gute Gründe.
Der KFC Uerdingen wird zum deutschen Insolvenzrekordmeister – und könnte trotzdem den Klassenverbleib schaffen. Denn die Regionalliga West ist die größte Pleiteliga Deutschlands.
Donald Trump fordert Europa sicherheits- und zollpolitisch heraus. Sollte er die nukleare Abschreckung als Verhandlungsmasse einsetzen, wäre die NATO erledigt.
Dass Präsident Yoon selbstherrlich das Kriegsrecht verhängen konnte, hängt auch mit einer unzureichenden Gewaltenteilung zusammen. Eine Reform ist jedoch nicht in Sicht.
Dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald hätte klar sein müssen, dass die Einladung Omri Boehms als Redner zu Verwerfungen führen würde. Aber warum eigentlich? Ist er nicht der „Brückenbauer“, als den man ihn dort sieht?
Frankfurt plant das erste Suchthilfezentrum, das auf Crack-Abhängige spezialisiert ist. Damit bietet die Stadt nicht nur den Süchtigen eine Chance auf ein besseres Leben.
Neue Daten deuten auf eine Abschwächung der beschleunigten kosmischen Expansion des Universums hin. Anhänger zyklischer Weltbilder sollten aber noch nicht feiern.
Immer häufiger ist im Deutschen von der „Trump-Administration“ die Rede, zuletzt sogar in der „Tagesschau“. Dabei trifft das Wort auf die derzeitige amerikanische Regierung am allerwenigsten zu.
Hertha BSC besiegt den 1. FC Köln durch ein Traumtor von Fabian Reese und verdrängt sie von der Tabellenspitze. Damit sichern sich die Berliner wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Eigentlich wollte sich die Eintracht von Mainz absetzen. Doch bei Werder Bremen setzt es ein verdientes 0:2. Die Frankfurter analysieren den Abend zum Vergessen schonungslos.
Nach der Erdbebenkatastrophe in Myanmar macht sich der Kahlschlag in der amerikanischen Auslandshilfe bemerkbar. In die Lücke stößt der Systemrivale vor.
Die Börse Prag setzt am Tag so viel um wie ein großer S-Dax-Wert in Frankfurt. Doch die höhere Aufmerksamkeit macht sie für Unternehmen attraktiv. Anleger könnten hier lohnende Titel finden, sagt Börsenchef Petr Koblic.
Lena Schätte hat den Sauerland-Roman der deutschen Gegenwart geschrieben, den man jetzt lesen muss. Über ein Milieu, auf das meist nur genauer geschaut wird, wenn es sich an Wahlabenden komisch entscheidet.
Das Café „Nö“ im Regierungsviertel ist beliebt. Auch der „Nö-Kanzler“ Olaf Scholz war schon hier. Und der Wirt weiß, warum „nö“ keine schlechte Antwort sein muss.
Ulrich Stephan ist Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden. Im Interview spricht er über die Folgen der neuen US-Zölle für Sparer und ETF-Anleger – und hat einen Rat.
Die Hormonumstellung kann zu Schmerzen in Muskeln und Gelenken führen. Ärzten ist das Problem häufig nicht bekannt. Dabei existiert eine potentiell wirksame Therapie. Ein Erfahrungsbericht.
Die Hormonumstellung kann zu Schmerzen in Muskeln und Gelenken führen. Ärzten ist das Problem häufig nicht bekannt. Dabei existiert eine potentiell wirksame Therapie. Ein Erfahrungsbericht.
Wer ohne Trauschein zusammenlebt, ist kaum abgesichert. Vor allem Frauen, die viel Sorgearbeit leisten, sind betroffen. Aber selbst für Paare, die finanzielle Vorsorge treffen, lauern steuerliche Fallstricke.
Wer ohne Trauschein zusammenlebt, ist kaum abgesichert. Vor allem Frauen, die viel Sorgearbeit leisten, sind betroffen. Aber selbst für Paare, die finanzielle Vorsorge treffen, lauern steuerliche Fallstricke.
Nachdem Donald Trump mit seinen weltweiten Zöllen die Märkte in Aufregung versetzt hat, sind Anleger verunsichert. Was Fachleute denjenigen raten, die ihr Geld in Aktien oder ETF investiert haben.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing rechnet mit schweren Folgen für die Weltwirtschaft durch Amerikas Zölle. Er mahnt zur Vorsicht bei der Reaktion und erklärt, wie er sein Institut zur führenden Bank Europas machen will.
Erfüllen Kinder nicht die Norm, kommt das Schulsystem an seine Grenzen. Bei Kindern mit Asperger-Syndrom und überdurchschnittlicher Intelligenz scheint es sogar zu kollabieren. Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht.
Die weltweiten Proteste und Boykottaufrufe gegen den E-Auto-Hersteller Tesla und seinen Besitzer Elon Musk dauern an. Auch in Berlin sind wieder Hunderte Menschen auf die Straße gegangen.
Nach dem schweren Beben melden staatliche Medien mittlerweile rund 3350 Tote. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte wirft der dort herrschenden Militärjunta vor, Hilfsgüter für Gemeinden zu begrenzen, die das Regime nicht unterstützen.
Die Rakete hat nach ukrainischen Angaben ein Wohngebiet mit einem Spielplatz getroffen. Mindestens 18 Menschen wurden getötet. Krywyj Rih ist die Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Die Kosten für Verteidigung steigen, die Debatte um das Elterngeld ist entbrannt. Wir diskutieren mit den F.A.Z.-Kollegen Rainer Hank und Johanna Dürrholz.
Das Maschinenbauunternehmen Sunfire aus Dresden zählt zu den Pionieren der grünen Wasserstoffwirtschaft. Firmenchef Nils Aldag hofft, dass der Markthochlauf unter der neuen Bundesregierung endlich Fahrt aufnimmt.
Wenn der Schädel dröhnt, hilft ein Espresso! Oder? Unsere Medizinkolumnistin stellt Gesundheitsmythen auf die Probe. Und sucht einfache Tricks für ein gesundes Leben.
Niksen heißt ein neuer Wellnesstrend, bei dem es darum geht, nichts zu tun. Dafür werden sogar eigens Kurse angeboten. Doch funktioniert das auch? Ein Selbstversuch.
Der BVB gewinnt auch in Freiburg und darf wieder auf einen Europapokal-Platz hoffen. Einige Spieler beeindrucken beim 4:1 besonders. Dennoch ist bei den Dortmundern Vorsicht geboten.
Auf der Alb läuft es besser als auf der Alm: Leverkusen fällt nach der Pokal-Blamage in Bielefeld kaum etwas ein, gewinnt aber in Heidenheim. Die Verlierer verstehen die Fußballwelt nicht mehr.
Im Kampf um den Titel in Spanien erleidet Real Madrid einen unerwarteten Rückschlag. In Frankreich ist Paris am Ziel. Niclas Füllkrug trifft in England. Und Stadtrivale Everton erfreut Liverpool.
Der belgische Star Wout van Aert ist ein Alleskönner auf dem Rad. Die großen Rennen aber gewinnen meist andere. Nun hofft er auf die Flandern-Rundfahrt. Die wird ihm alles abverlangen.
Auch die schwarz-rote Koalition will den Kampf gegen „Hass und Hetze“ vorantreiben. Der Tatbestand der Volksverhetzung soll verschärft werden. Opfer könnte die Meinungsfreiheit sein.
Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner kritisiert Israels Botschaft scharf. Sie habe darauf gedrängt, eine Rede des israelischen Philosophen Omri Boehm zum Gedenktag der Buchenwald-Befreiung abzusagen.
Die Demokraten lagen nach Trumps Wahlsieg am Boden. Doch jetzt rappeln sie sich auf – und organisieren Protest gegen Trump und seinen Berater Musk. Vorneweg: Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez.
Viele Apps tun nur so, als würden sie die Daten ihrer Nutzer schützen. Eine neue Studie zeigt: Fast die Hälfte hält sich nicht an ihre eigenen Versprechen.
Tausende Teilnehmer in Washington +++ Musks Raumfahrtunternehmen erhält Milliardenauftrag der US-Regierung +++ Jaguar Land Rover setzt Exporte in die USA aus +++ Trump verlängert Frist für Tiktok +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Das bayrische Drohnen-Start-up Quantum Systems könnte mit der aktuellen Investorenrunde zum Einhorn werden. Ein Gespräch mit dem Gründer Florian Seibel.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt schreibt rote Zahlen. Die Forderungen nach einer Rückkehr zum russischem Rohöl werden lauter. Übernimmt ein US-Investor den Mehrheitsanteil von Rosneft?
Seit einigen Tagen kann Künstliche Intelligenz deutlich mehr beim Erstellen von Bildern. Nicht nur ChatGPT, auch Google, Ideogram und ein Dienst namens Reve trumpfen mit neuen Fähigkeiten auf. Eine Analyse mit Beispielen.
Digitale Fähigkeiten sind bares Geld wert. Besonders lukrativ sind fortgeschrittene Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit, die Gehälter um bis zu 9,7 Prozent steigern können. Grundlegende Computerkenntnisse allein reichen dagegen nicht mehr aus.
Deepseek hat mit seinem offenen Reasoning-Modell R1 die KI-Welt erschüttert und die chinesische KI-Landschaft grundlegend verändert. Diese Veränderungen werden weit über Chinas Grenzen hinaus spürbar sein.
Swiat öffnet sich neuen Eignern, einen neuen Geschäftsführer gibt es schon. Die Deutsche Bank bekommt neue Aufsichtsräte, Union Investment einen neuen Geschäftsführer und ING neue Führuungskräfte. Schon gehört, dass....?
Trumps neue Zölle lassen in vielen Ländern die kurzfristigen Zinsen sinken. In der Schweiz werden sie jetzt erstmals wieder negativ. Verbraucherschützer sehen Deutschland heute für solche Fälle besser gerüstet als einst.
Nicht nur der stellvertretende Vorstandschef geht, überraschend auch der Vertriebsvorstand. Risikochefin Dietl-Benzin erhält im Vorstand das gesamte Kerngeschäft. Das muss noch nicht das Ende ihrer Karriere in der Sparkassen-Fondsgesellschaft sein.
Seit dem Regierungsantritt von Trump gibt es aus Amerika ein Dauerfeuer aus Eilmeldungen. Was andernorts an Ungeheuerlichkeiten passiert, wird dagegen kaum noch besprochen
An der Berliner Universität der Künste soll unter anderem in der Architekturfakultät gespart werden. Die Studierenden protestieren und haben in einer Aktion das Gebäude Christo-artig verhüllt.
Jenseits von „Carmen“: Im Palazzetto Bru Zane in Venedig erklingt wenig bekannte Musik von Georges Bizet. Man erlebt den Komponisten als Virtuosen des Klaviers wie der Komik.
Die sonst dort übliche Buch- und Druckkunst erfährt eine reizvolle Erweiterung: Im Klingspor-Museum werden Comics ausgestellt, die ihren üblichen Rahmen verlassen.
Hinter den Toren des Darmstädter Schlosses treffen sich Doktoranden der Altertumswissenschaften, um zu debattieren und sich zu vernetzen. Unsere Autorin, eine studentische Hilfskraft, hat sich unter sie gemischt.
Den angeblich in Berlin lebenden Medienphilosophen Jianwei Xun gibt es nicht. Erfunden wurde er von einem italienischen Verleger, Xuns Buch von Künstlicher Intelligenz verfasst.
Im Gespräch berichtet Catherine Deneuve von den kleinen Vorteilen ihres Ruhms, spricht über ihre Hobbys – und verrät, wer sie an ihren früheren Geliebten Marcello Mastroianni erinnert.
Bereits im Dezember hatte die Tochter von Michael Schumacher bekanntgegeben, dass sie und ihr Ehemann ein Kind erwarten. Jetzt ist die 28-Jährige Mutter geworden. Für den Rekordweltmeister der Formel 1 ist es der erste Enkel.
Die Polizei in New York hat den mutmaßlichen Stalker von Scarlett Johansson wegen einer Bombendrohung in Gewahrsam genommen. Er hatte angekündigt, sich in dem Fernsehstudio in die Luft zu sprengen, in dem der Ehemann der Schauspielerin arbeitet.
Ist die Ehe nun tatsächlich vorbei? Rapper Kanye West gibt in einem neuen Song Hinweise darauf, dass er und seine Frau Bianca Censori kein Paar mehr sind.
Robert Wilson zählt zu den vielseitigsten Künstlern der Gegenwart. Im Stil-Fragebogen erzählt er von einer seiner liebsten Inseln, seiner Abneigung gegenüber Autos und abergläubische Rituale.
Auch in diesem Jahr drohen wieder Rekordtemperaturen. Dürfen wir die Sommer in Zeiten der Klimakrise trotzdem noch genießen? Der Philosoph Bernward Gesang sagt: Auf jeden Fall – und erklärt, wieso zu viel Verzicht kontraproduktiv sein kann.
Das Rhein-Main-Gebiet lockt nach wie vor Unternehmen an. Es ließen sich sogar noch mehr in und um Frankfurt nieder – wenn Gewerbeflächen nicht so knapp wären.
Nach 13 Jahren als Präsident des SV Darmstadt 98 will Rüdiger Fritsch im Herbst die Geschäfte an einen Nachfolger übergeben. Er hat die „Lilien“ mit Besonnenheit stabilisiert und in eine fast unwirkliche Blütezeit geführt.
„Ein ziemlicher Fulltime-Job“ für die Demokratie: Die Frankfurterin Jutta Shaikh engagiert sich bei den „Omas gegen Rechts“. Dass die Bewegung zuletzt angefeindet wurde, ärgert die Dreiundsiebzigjährige.
Gegen Musk und Trump: Democrats abroad demonstrieren in Frankfurt +++ Passagierandrang am Flughafen Frankfurt +++ Autobahn A3: Mutmaßlich betrunkener Fahrer verursacht Unfall mit drei Kindern +++ Schwalben kehren nach Hessen zurück +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Zum Camper ausgebaute Kastenwagen bleiben das Gebot der Stunde. Der knapp 6,40 Meter lange Crosscamp 640 auf Basis Opel Movano beeindruckt als Längsschläfer und mit einer ausgeklügelten Laderaum-Lösung.
Ein dreijähriger Junge aus Kassel starb durch fahrlässiges Verhalten von Ärzten. Seine Eltern konnten sich am folgenden Strafverfahren nicht beteiligen, ihr Anwalt kritisiert Staatsanwaltschaft und Gericht.
Neue Daten deuten auf eine Abschwächung der beschleunigten kosmischen Expansion des Universums hin. Anhänger zyklischer Weltbilder sollten aber noch nicht feiern.
Zwölf deutsche Männer sind bereits im All gewesen. Doch noch keine einzige deutsche Frau – bis jetzt. Die Robotikforscherin Rabea Rogge und ihre Crew landen nach rund vier Tagen im All im Pazifik vor der US-Westküste.
Der Energieversorger Steag klagt, weil er für den Betrieb von Reservekraftwerken einen Gewinn haben will. Dabei stützt sich das Unternehmen auf ein brisantes, noch unveröffentlichtes Gutachten – das auch für andere in der Branche interessant sein dürfte.
Hähnchenfleisch trotzt dem Trend des sinkenden Fleischkonsums. Es gilt als gesund. Hinzu kommt ein weiterer Grund – Hühner haben sich in „Quasimaschinen“ verwandelt.
Die Sonnenstromerzeugung setzt ihrem Aufwärtstrend fort – und erreicht die Fünf-Millionen-Marke. Auch der noch junge Boom bei Balkonkraftwerken trägt zu dieser Entwicklung bei.
Wie Olympia, nur kulinarisch: 654 französische Küchen erhalten die prestigeträchtigen Michelin-Sterne. Wer sind die neuen Drei-Sterne-Restaurants in Frankreich?
Reichen Kuchen und Geschenke heute nicht mehr? Auf Instagram gratulieren Hollywoodstars ihren Kindern ausführlich zum Geburtstag – und sind dabei alles andere als ein Vorbild, findet unsere Autorin.
Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen.
Die Art Paris gehört zu den zugänglicheren der großen Kunstmessen an der Seine. In diesem Jahr schärft sie ihr Profil und überzeugt mit den kuratierten Bereichen. Ein Rundgang.
Brunnen sind dieses Jahr auf der Miart in Mailand offenbar en vogue. Das passt zu einer Kunstmesse, die ihre Jahre der Dürre hinter sich zu haben scheint.
Es soll ein echter William Turner sein: In Wien steht ein neu dem berühmten Maler zugeschriebenes Gemälde für 38 Millionen Euro zum Verkauf. Doch warum in einer Galerie? Und wie steht es mit der Provenienz?
Der Passivhausstandard ist nicht mehr zwingend, und die Zuschüsse steigen: Die Frankfurter Stadtverordneten passen die Vorgaben für Sozialwohnungen an.
Guy Bolongaro war Sozialarbeiter in England. Nach einem Burnout wurde er Fotograf. Geblieben ist sein großes Interesse und Verständnis für Menschen, Gruppen, Familien und Beziehungen. Ein Bildstrecke und ein Gespräch.
Ausflug ins Grauen: In Polen treffen Schüler aus Deutschland und Israel zusammen, um gemeinsam die Gedenkstätte Auschwitz zu besuchen. Wo das Entsetzen groß ist, finden sie Hoffnung und Freundschaft.
In Hongkong leben Hunderttausende in winzigen, überteuerten Wohnungen – oft nicht größer als ein Parkplatz oder gar ein Einzelbett. Trotz geplanter Reformen bleibt die Wohnungsnot eine drängende soziale Krise. Für viele ist die Hoffnung auf eine bessere Bleibe ein jahrzehntelanger Kampf.
Hohe Bildqualität zum niedrigen Preis? Mit einigen Kompromissen geht das. Wer etwas mehr will, kann dank wechselbarer Objektive auch später noch aufrüsten. Aber nicht jede günstige Systemkamera ist ein Schnäppchen.
Batterieladegeräte füllen Akkus wieder mit neuer Energie auf. Manche erledigen das sehr schnell, andere nehmen sich viel Zeit dafür. Sicher für Nutzer und Akku sind fast alle Geräte im Test – doch es gibt eine Ausnahme.
Ansitzangeln, also das Warten auf den ersehnten Biss am Ende der Schnur, besteht zum großen Teil aus Herumsitzen. Ein bequemer Angelstuhl ist daher unerlässlich. Er erleichtert die ruhige Zeit am Wasser.
Technik macht bequem: Wir steuern Smartphones mit Sprachbefehlen und dimmen das Licht mit Apps. Und mit smarten Türschlössern kann man sogar seine Haustür mit dem Handy öffnen. Doch Smart Locks haben ihre Tücken.